Tipps: Brennholz richtig lagern
Das wichtigste bei der Lagerung von Brennholz ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Deswegen sollte Brennholz nicht direkt auf dem Boden lagern. Ein guter Unterbau sind Paletten oder ein Gerüst aus Ziegelsteinen und Brettern – oder natürlich der mitgelieferte Verschlag. Um vor Nässe zu schützen, sollte das Brennholz auf der Wind- und Regen abgewandten Seite des Hauses lagern. Noch besser ist ein schützendes Dach über dem Holz.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Ort für die Lagerung am besten:
- sonnig und trocken
- gut belüftet
- und vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte zwischen 15-20% liegen. Im Durchschnitt dauert es zwei bis drei Jahre, bis das Brennholz diese Restfeuchte erreicht hat. Die Lagerdauer sollte allerdings nicht 5 Jahre überdauern, da das Überlagern einen negativen Einfluss auf die maximal nutzbare Wärmemenge hat.